Welche Fake News gibt es, woran erkennt man sie? Und wie geht man im Unterricht mit ihnen um? Workshop gemeinsam mit dem Epidemiologen Prof. Christian Apfelbacher
Alle Artikel in der Kategorie “Moderation”

Stadt – Mann – Frau / Ein Abend in der Monacensia mit Vanessa Vu, Özlem Özgül Dündar und Denijen Pauljevic / Moderation mit Katja Huber / 2020
Großstädte sind der Lebensraum der Zukunft. Und das trotz verschmutzter Luft, knappem Wohnraum, Stress, Konfliktpotenzial und hoher Lebenshaltungskosten. Was also macht die Stadt so lebenswert? Der urbane Raum ist weit mehr als ein geografischer Ort. Er ist Reibungsfläche, Baustelle, kulturelles Gedächtnis und kreatives Labor. Städte […]

Deutsche Journalistenschule / Sprechen mit Traumatisierten / Zweitägiges Interviewtraining / seit 2014
Wir Journalisten berichten häufig über Unfälle, Katastrophen, Verbrechen. Dazu müssen wir mit denjenigen sprechen, die davon betroffen sind. In welcher Situation befinden sich diese Menschen? Worauf müssen wir Rücksicht nehmen? Wie finden wir in ein Gespräch mit ihnen? Und wie finden wir anschließend angemessene […]

Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses – Katholische Journalistenschule / seit 2013
Trainingseinheiten für die Journalistenschülerinnen und Journalistenschüler, unter anderem: Übung „Akquise als Freier“, Besprechung der Abschlussrecherchen, Einheit „Recherche“, Gesprächstraining. Derzeit freier Studienleiter.

Aktion Deutschland Hilft / Humanitäre Hilfe / seit 2014
Wenn irgendwo auf der Welt Humanitäre Hilfe nötig ist, müssen die Menschen daheim sehr schnell erfahren, was passiert ist. So sollen sie zu Spenden ermutigt werden. Im Auftrag von „Aktion Deutschland Hilft“ reise ich mit den Erstehelfern aus, dokumentiere die bereits geleistete Hilfe, zeige, […]

Moderation „Poverty Traps – When risk keeps you poor and poverty keeps you at risk“, Munich Re Foundation, 2019
Panel Discussion Guests: Dr. Sonya Ayeb-Karlsson, University of Sussex, Prof. Regina Birner, University of Hohenheim, Dr. António Carlos Fernandes Teixeira, European Commission > Bericht

Moderation: Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (giz) / Workshop: Developing an Integrated Communication Strategy for the Civil Society / 2018/19
The Mongolian economy is characterised by a high degree of volatility and rapidly changing policy decisions. Within a few years, the country has experienced an economic boom and bust cycle. A workshop brought together stake holders from civil society (NGOs), small and medium sized enterprises, […]

Vom Klimawandel vertrieben – Migration und Flucht infolge des Klimawandels / Moderation des Jugendforums 2014
Bisher ist der Klimawandel kein anerkannter Fluchtgrund. Muss die Genfer Flüchtlingskonvention erweitert werden? Welchen Umgang mit dem Klimawandel fordern die Menschen auf der Südhalbkugel? Was können die Jugendlichen tun? > zum Programm

Gelten Menschenrechte auch für Flüchtlinge? Moderation einer Podiumsdiskussion / Münchner Flüchtlingsrat u.a. / 2014
Angesichts von Pegida und brennenden Unterkünften nochmal die Basics: Asyl ist ein Menschenrecht. Hier gibt es nichts zu „gewähren“. > Zum Programm

Goethe Institut / Denkmodell: Cultural Journalism in the Arab World / 2012, 2013
Gemeinsam haben Patricia Corniciuc und ich eine einmonatige Einführung in das publizistische und kulturelle Leben Deutschlands entwickelt und durchgeführt, maßgeschneidert für arabische Kulturjournalisten, als Projektmitarbeiter von denkmodell, für das Goethe-Institut. > Projektseite

Homosexualität und Homophobie bei Fußballfans / Moderation der Podiumsveranstaltung / 2013
Es gibt wohl kaum einen Bereich der Gesellschaft, in dem die Teilnahme Homosexueller so unnormal erscheint wie im Männerfußball. Homophobe und sexistische Verhaltensmuster sind in den Fußballstadien Deutschlands immer noch stark präsent. Der Gebrauch des Wortes „schwul“ als Schimpfwort dort ist gang und gäbe. […]

Caritas International / Moderation der Fachtagung „Pflegemigration“, 2011
In Deutschland wächst der Pflegebedarf aufgrund des demografischen Wandels. Abhilfe schaffen oftmals Migrantinnen aus Osteuropa. Die wenigsten sind integriert in den offiziellen Arbeitsmarkt, viele arbeiten unter schlechten Arbeitsbedingungen. In den Heimatländern bleiben ihre Familien, zum Teil Kinder und ältere Pflegebedürftige, zurück. Und in Deutschland werden […]