Die meisten Romane von Journalisten sind, sagen wir, okayish. Bestenfalls. Warum eigentlich? / Literaturportal Bayern, 2022
Deutsche Journalistenschule / Sprechen mit Traumatisierten / Zweitägiges Interviewtraining / seit 2014
"Ein Leben lang" – Christoph Poschenrieder liest aus seinem neuen Roman / Moderation / Dachau liest, 2022
Hans Söllner: Leben möchte ich, nicht überleben / Bayerisches Fernsehen, Sendung Stationen, 2022 / 5:30
Und in bösen Tagen / Sie hat den Mann angezeigt, der sie vergewaltigt hat: ihren Mann. Er sitzt im Gefängnis. Sie versucht, gemeinsam mit ihm die Familie zusammenzuhalten. Die Kinder, sagt sie, brauchen doch einen Vater. / SZ Magazin, 2020
Unendlich bescheiden / Die Äbtissin Mechthild Thürmer muss vor Gericht, weil sie Flüchtlingen Kirchenasyl gewährte. Die Nonne bereut nichts / Die Zeit, Christ&Welt, 2020
Von den Socken / Das Dorf Viscri lebt von der Landwirtschaft. Und von Wollsocken. Eine Gründergeschichte aus Transsilvanien / Fotos: Andreas Unger / brandeins
Zur Erbauung und zum Fürchten / Drei Epochen Kirchenkunst / Bayerisches Fernsehen, Stationen, 2021 / 5:15
Arbeit für die Seele – die Bäuerin Resi Reichl erzählt / Bayerisches Fernsehen, Sendung Stationen, 5 Minuten, 2020
Stadt – Mann – Frau / Ein Abend in der Monacensia mit Vanessa Vu, Özlem Özgül Dündar und Denijen Pauljevic / Moderation mit Katja Huber / 2020
Alltagsrassismus: Menschen mit dunkler Hautfarbe erzählen / Bayerisches Fernsehen, Sendung Stationen, 5 min, 2020
Üba olle Gipfen iss stad: Gedanken zur bairischen Mundartlyrik / In: Czoik, Kellner, Schley (Hg.): Das Blaue vom Himmel – Literaturgeschichten aus Bayern / Allitera Verlag, 2020
Helden gesucht / Als Verlierer kehren die deutschen Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg heim. Auf Milde dürfen sie kaum rechnen. Trost und Bestätigung spenden sie sich gegenseitig – so prägt der Militarismus die Weimarer Republik / Spiegel Geschichte, 2020
Strategien und Psychologie der Interviewführung / Fünftägiger Workshop / Andrea Mertes, Andreas Unger / abp, 2020
Zeugen des Grauens / Vier Überlebende des Holocaust erzählen ihre Geschichte / Spiegel Geschichte, 2019
Reporter Forum: Begegnungen mit dem Leid – Wie sollen JournalistInnen mit seelisch stark belasteten Menschen sprechen und über sie berichten? / Mit Gisela Mayer / Hamburg, 2019
Moderation "Poverty Traps – When risk keeps you poor and poverty keeps you at risk", Munich Re Foundation, 2019
Moderation: Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (giz) / Workshop: Developing an Integrated Communication Strategy for the Civil Society / 2018/19
Unternehmer Roland Berger, Marx-Herausgeber Thomas Kuczynski und Aktivistin Kathrin Hartmann sprechen über Armut / Moderation / Max Joseph, 2018
Der verlorene Sohn / 19 Reisen in die Ukraine hat Anatol Jung schon unternommen, um sein Kind zu finden. Doch wie sucht man einen Dreijährigen in einem Land im Krieg? / Süddeutsche Zeitung, 2015
Die Kraft der Vergebung / Sieben Geschichten über Menschen, die ihren Frieden gefunden haben – oder darum kämpfen / stern, 2014
Zimmer frei / Ein Somalier und ein Syrer landen in Bayern. Nicht im Heim, sondern bei Privatleuten zu Hause. Und dann? / taz, 2014
Die Menschenfischer / Lampedusas Fischer werden immer nach den Flüchtlingen gefragt. Wir fragen, wie es ihnen selbst geht. / Max Joseph / 2014
Die Roma aber machen weiter / Ausgerechnet sie sorgen dafür, dass Tradition und Sprache der Siebenbürger Sachsen in Rumänien weiterleben / chrismon, 2007
Drei Schwestern / Im Gerichtssaal sitzen sie Auge in Auge mit dem Mann, der ihre Mutter getötet hat. Jede sucht ihren Frieden, jede auf ihre Weise / chrismon, 2006