Hans Söllner, ist das nicht der Genießer, Choleriker, Dauerkiffer, Revoluzzer? Wer ihn in diesen Tagen in seinem Geburtshaus in Reichenhall besucht, erlebt einen anderen Söllner. Foto: Andreas Unger

Zur Erbauung und zum Fürchten / Drei Epochen Kirchenkunst / Bayerisches Fernsehen, Stationen, 2021 / 5:15
Überbordend, verherrlichend, karg – Kunst wurde sie genutzt, um Gott zu verherrlichen. Und um die Menschen gehorsam zu machen Foto: Andreas Unger

Und in bösen Tagen / Sie hat den Mann ins Gefängnis gebracht, der sie vergewaltigt hat: ihren Mann. Jetzt versucht sie, gemeinsam mit ihm die Familie zusammenzuhalten. Die Kinder, sagt sie, brauchen doch einen Vater. / SZ Magazin, 2020
Als sich ihr Mann in Handschellen zum Ausgang des Gerichtssaals schiebt, suchen ihre Augen die seinen. Einen Augenblick bevor er verschwindet, schaut er sie an, direkt und ausdruckslos. Wieder einmal kann sie sein verquollenes Gesicht nicht lesen. Gelassen scheint er zu sein, er geht nicht […]

Unendlich bescheiden / Die Äbtissin Mechthild Thürmer muss vor Gericht, weil sie Flüchtlingen Kirchenasyl gewährte. Die Nonne bereut nichts / Die Zeit, Christ&Welt, 2020
https://www.zeit.de/2020/49/kirchenasyl-fluechtlinge-aebtissin-mechthild-thuermer-prozes Foto: Sonja Och

Geschlossene Gesellschaft / Einwanderer aus dem Osten Europas ermöglichten das Wirtschaftswunder der Kaiserzeit. Die Obrigkeit jedoch machte ihnen das Leben schwer / Spiegel Geschichte, 2020
Sie grub eine Kuhle in die Erde, legte ihr Baby hinein und arbeitete auf dem Feld, zwei oder drei Stunden lang. »Dann ist sie eben hingegangen, hat ihm die Brust gegeben und hat es wieder in das Loch gesetzt. Sie konnte getrost ihrer Arbeit nachgehen«, […]

Arbeit für die Seele – die Bäuerin Resi Reichl erzählt / Bayerisches Fernsehen, Sendung Stationen, 5 Minuten, 2020
> zum Beitrag Kamera und Foto (Still): Martin RösnerSchnitt: Angelika Lepper

Stadt – Mann – Frau / Ein Abend in der Monacensia mit Vanessa Vu, Özlem Özgül Dündar und Denijen Pauljevic / Moderation mit Katja Huber / 2020
Großstädte sind der Lebensraum der Zukunft. Und das trotz verschmutzter Luft, knappem Wohnraum, Stress, Konfliktpotenzial und hoher Lebenshaltungskosten. Was also macht die Stadt so lebenswert? Der urbane Raum ist weit mehr als ein geografischer Ort. Er ist Reibungsfläche, Baustelle, kulturelles Gedächtnis und kreatives Labor. Städte […]

Deutsche Journalistenschule / Sprechen mit Traumatisierten / Zweitägiges Interviewtraining / seit 2014
Wir Journalisten berichten häufig über Unfälle, Katastrophen, Verbrechen. Dazu müssen wir mit denjenigen sprechen, die davon betroffen sind. In welcher Situation befinden sich diese Menschen? Worauf müssen wir Rücksicht nehmen? Wie finden wir in ein Gespräch mit ihnen? Und wie finden wir anschließend angemessene […]

Er war Neonazi. Er stieg aus. Seine Tattoos blieben. Bis jetzt / chrismon, 2020
>> Zum ganzen Text Foto: Jakob Ganslmeier

Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses – Katholische Journalistenschule / seit 2013
Trainingseinheiten für die Journalistenschülerinnen und Journalistenschüler, unter anderem: Übung „Akquise als Freier“, Besprechung der Abschlussrecherchen, Einheit „Recherche“, Gesprächstraining. Derzeit freier Studienleiter.

Üba olle Gipfen iss stad: Gedanken zur bairischen Mundartlyrik / In: Czoik, Kellner, Schley (Hg.): Das Blaue vom Himmel – Literaturgeschichten aus Bayern / Allitera Verlag, 2020
I – Unter uns Als ich in der achten Klasse war, kam der Mundartlyriker Harald Grill zu uns ins Burkhart-Gymnasium nach Mallersdorf. Ein Vierteljahrhundert ist das jetzt her. Wir, in der dunklen Aula sitzend, waren schon allein deshalb mit dem Mann zufrieden, weil dank ihm […]

Helden gesucht / Als Verlierer kehren die deutschen Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg heim. Auf Milde dürfen sie kaum rechnen. Trost und Bestätigung spenden sie sich gegenseitig – so prägt der Militarismus die Weimarer Republik / Spiegel Geschichte, 2020
Endlich ist der Krieg ist aus, das ist die gute Nachricht. Blasmusik erklingt auf den Straßen, „Ehrenjungfrauen“ gehen vorweg, streuen Blumen, dahinter ziehen die Heimkehrer auf festlich geschmückten Wagen ein. Die Deutschen sind ermattet und erleichtert. Der Krieg ist verloren, das ist die schlechte. […]

Manege frei: Der Lion Circus in Bangladesch / Doku / ZDF, arte / 45 min. / Buch: A. Unger / 2019
In Bangladesch gibt es eine lange Zirkustradition, doch mittlerweile gibt es nur noch wenige Zirkusse, darunter den „Lion Circus“. Höhepunkt jeder Vorstellung ist die todesmutige Fahrt im Metallkäfig von Motorradfahrer Ram. Die Doku bietet Einblicke in das Zirkusleben mit faszinierenden Bildern von waghalsigen Kunststücken und […]

Zeugen des Grauens / Vier Überlebende des Holocaust erzählen ihre Geschichte / Spiegel Geschichte, 2019
Jutta Ruhemann: Das Leben in Theresienstadt war – wie soll ich sagen? – normal. Für eine Fünfjährige ist so gut wie alles normal. Was wirklich normal sein sollte, das konnte ich nicht wissen. Also zum Beispiel: Meine Eltern und ich schliefen in einer ehemaligen […]

Die Anhörerin / Hörspiel / Bayerischer Rundfunk / Ursendung 2019
Anne Schaller war mittelerfolgreiche Schauspielerin, bevor sie den Rufen ihres Vaters und ihrer inneren Stimme nachgab: Mach was gscheit‘s, hieß es, schau auf dein Auskommen, nicht immer bloß auf Selbstverwirklichung! Jetzt sitzt sie hier in einer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, wo […]

Buch „Vergebung. Eine Spurensuche“ / Verlag Herder / 2019
Im »Vater Unser« heißt es lapidar: »Wie auch wir vergeben unsern Schuldigern«. Ich bete diese Zeilen seit früher Kindheit und fand daran nie etwas auszusetzen. Vielleicht, weil ich nie so richtig zugehört habe, was ich da sage? Plötzlich taucht da diese Frage auf: Wie […]

Dokumentarfilm „Nächste Stunde Zukunft“ / Bayerisches Fernsehen / 90 Minuten / 2019
Dokumentarische Langzeit-Beobachtung: Esraa, Fahad und Moamel kommen 2015 in eine gemeinsame Münchner Übergangsklasse für Flüchtlinge. Sie haben zwei Jahre Zeit, um Deutsch zu lernen, hoffentlich einen Schulabschluss zu schaffen oder eine Lehrstelle zu finden. Zwei Jahre, um zu lernen, wie Deutschland funktioniert. Die Regisseure […]

Aktion Deutschland Hilft / Humanitäre Hilfe / seit 2014
Wenn irgendwo auf der Welt Humanitäre Hilfe nötig ist, müssen die Menschen daheim sehr schnell erfahren, was passiert ist. So sollen sie zu Spenden ermutigt werden. Im Auftrag von „Aktion Deutschland Hilft“ reise ich mit den Erstehelfern aus, dokumentiere die bereits geleistete Hilfe, zeige, […]

Moderation „Poverty Traps – When risk keeps you poor and poverty keeps you at risk“, Munich Re Foundation, 2019
Panel Discussion Guests: Dr. Sonya Ayeb-Karlsson, University of Sussex, Prof. Regina Birner, University of Hohenheim, Dr. António Carlos Fernandes Teixeira, European Commission > Bericht

Moderation: Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (giz) / Workshop: Developing an Integrated Communication Strategy for the Civil Society / 2018/19
The Mongolian economy is characterised by a high degree of volatility and rapidly changing policy decisions. Within a few years, the country has experienced an economic boom and bust cycle. A workshop brought together stake holders from civil society (NGOs), small and medium sized enterprises, […]

Die Wunden der anderen / Wie es ist, vom Überleben zu erzählen / Max Joseph, 2018
> Text als pdf Von der Frau, in deren Wohnung ich in zwei Stunden sitzen werde, weiß ich fast nichts. Nur dass ihr Mann sie vergewaltigt hat. Eine gemeinsame Bekannte hat den Kontakt zwischen uns hergestellt. Im Zug sitzend versuche ich, sie mir vorzustellen, […]

Dokumentarserie „Nächste Stunde: Zukunft“ / Drei mal 30 Minuten / ARD alpha, 2018
Von den ersten Schritten in Deutschland bis zum Schulabschluss: Zwei Jahre lang begleiten wir geflüchtete Jugendliche, die neu nach München gekommen sind. Regie: S. Kurban, E. Ugurcan, A. Unger. Produktion: Pelle Film im Auftrag des Bayerschen Fernsehens und ARD alpha. 3×30 Minuten Foto: Unger

Buch „Begegnung mit dem Leid“ / Gisela Mayer, Andreas Unger (Hg.), München 2017
Wie sollen Journalisten mit Menschen sprechen und über sie berichten, denen schweres Leid zugefügt wurde? In diesem Buch kommen Experten aus unterschiedlichen Perspektiven zu Wort: Traumatologen, eine Kriminologin, ein interkultureller Trainer, ein Journalist und die Mutter einer getöteten Tochter. Die Antworten dienen einem gemeinsamen […]

Die Kunst zu streiten / Interviews mit Vermittlern / Geo Wissen, 2017
Ein Diplomat erzählt, was sein Handwerk im Krieg auszurichten vermag. Eine Familienmediatorin beschreibt die hohe Kunst der Trennung. Eine Mediatorin in Strafsachen hilft, Wunden ohne Richterspruch zu heilen. Und Heiner Geißler verrät, wie er im Streit um Stuttgart 21 vermittelt hat. Foto: G+J

Der verlorene Sohn / 19 Reisen in die Ukraine hat Anatol Jung schon unternommen, um sein Kind zu finden. Doch wie sucht man einen Dreijährigen in einem Land im Krieg? / Süddeutsche Zeitung, 2015
Anatol Jung versucht, irgendwo in Kiew seinen Sohn zu befreien, wie er das nennt, als er etwas Kaltes an der Schläfe spürt. Mehrere Männer pressen Jung an eineMauer, es ist finster, sie tragen kurze Haare unter dunklen Mützen, Uniformen in Tarnfarben und reden auf […]

Der Pegide in mir / In: Fridolin Schley (Hg.): Fremd. Kirchheim Verlag 2015
> zum Buch Der Gedanke ist zwei Wörter lang. Er ist immer schon da, bevor mich mein Verstand zur Vernunft ruft. Er ist zäh wie Leder und flink wie Windhunde. Der Gedanke geht so: „Kein Wunder.“ Kein Wunder, dass der Hedgefonds-Manager, von dem ich […]

Die Kraft der Vergebung / Sieben Geschichten über Menschen, die ihren Frieden gefunden haben – oder darum kämpfen / stern, 2014
„Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern“, so heißt es im Vaterunser. Aber wie geht das? Kaum etwas fällt schwerer. Sieben Geschichten über Menschen, die ihren Frieden gefunden haben – oder darum kämpfen / stern, 2014 >> zum pdf

Zimmer frei / Ein Somalier und ein Syrer landen in Bayern. Nicht im Heim, sondern bei Privatleuten zu Hause. Und dann? / taz, 2014
Als Rony Hemidi mit dem Rücken zum Altar der Kirche steht und 250 Menschen ihn anstarren, weiß er, dass ihm das helfen soll. Es fühlt sich nur nicht so an. Ein Mann hat ihn zum Ende der Sonntagsmesse nach vorn geholt und gesagt: Das […]

Vom Klimawandel vertrieben – Migration und Flucht infolge des Klimawandels / Moderation des Jugendforums 2014
Bisher ist der Klimawandel kein anerkannter Fluchtgrund. Muss die Genfer Flüchtlingskonvention erweitert werden? Welchen Umgang mit dem Klimawandel fordern die Menschen auf der Südhalbkugel? Was können die Jugendlichen tun? > zum Programm

Gelten Menschenrechte auch für Flüchtlinge? Moderation einer Podiumsdiskussion / Münchner Flüchtlingsrat u.a. / 2014
Angesichts von Pegida und brennenden Unterkünften nochmal die Basics: Asyl ist ein Menschenrecht. Hier gibt es nichts zu „gewähren“. > Zum Programm

Goethe Institut / Denkmodell: Cultural Journalism in the Arab World / 2012, 2013
Gemeinsam haben Patricia Corniciuc und ich eine einmonatige Einführung in das publizistische und kulturelle Leben Deutschlands entwickelt und durchgeführt, maßgeschneidert für arabische Kulturjournalisten, als Projektmitarbeiter von denkmodell, für das Goethe-Institut. > Projektseite

Homosexualität und Homophobie bei Fußballfans / Moderation der Podiumsveranstaltung / 2013
Es gibt wohl kaum einen Bereich der Gesellschaft, in dem die Teilnahme Homosexueller so unnormal erscheint wie im Männerfußball. Homophobe und sexistische Verhaltensmuster sind in den Fußballstadien Deutschlands immer noch stark präsent. Der Gebrauch des Wortes „schwul“ als Schimpfwort dort ist gang und gäbe. […]

Tücken des Vergleichs / Wer und was entscheidet, ob ein Vergleich schief ist oder der Wahrheitsfindung dient – oder beides? / Hohe Luft, 2013
Kann man Apple mit Griechenland vergleichen? Man kann. Das Unternehmen war in diesem Jahr an der Börse kurzzeitig mehr Wert als das Bruttoinlandsprodukt Griechenlands. Meldet CNN. Griechenland abstoßen, Apple kaufen! Vergleiche sind herrlich. Und schrecklich sind sie auch. Weil sie so häufig schief gehen. […]

Die Menschenfischer / Lampedusas Fischer werden immer nach den Flüchtlingen gefragt. Wir fragen, wie es ihnen selbst geht. / Max Joseph / 2014
Italiens Fischer ziehen Flüchtlinge aus dem Meer, trocknen sie ab, geben ihnen Wasser, Hemden und Hosen. Dann kommen die Flüchtlinge in überfüllte Lager, werden abgeschoben, und der Grenzschutz wird verstärkt. Was für eine Schande, sagen die Fischer. > zum Beitrag

Caritas International / Moderation der Fachtagung „Pflegemigration“, 2011
In Deutschland wächst der Pflegebedarf aufgrund des demografischen Wandels. Abhilfe schaffen oftmals Migrantinnen aus Osteuropa. Die wenigsten sind integriert in den offiziellen Arbeitsmarkt, viele arbeiten unter schlechten Arbeitsbedingungen. In den Heimatländern bleiben ihre Familien, zum Teil Kinder und ältere Pflegebedürftige, zurück. Und in Deutschland werden […]

Aber die Zigeuner sind geblieben / Ausgerechnet sie sorgen dafür, dass Tradition und Sprache der Siebenbürger Sachsen in Rumänien weiterleben / chrismon, 2007
> zum pdf Text: Andreas Unger / Fotos: Espen Eichhöfer Da kommt es wieder, schleppend erst, dann schubweise: der Dachboden, die Soldaten. Die Schlüssel und die Kirche. Der Kurator, das Huhn. Maria Lengyel sinkt zurück, kramt nach den richtigen Worten, Jahren, Namen. Die Stirn unter […]

Drei Schwestern / Im Gerichtssaal sitzen sie Auge in Auge mit dem Mann, der ihre Mutter getötet hat. Jede sucht ihren Frieden, jede auf ihre Weise / chrismon, 2006
> zum pdf Anneliese Wagner, Ursula Haug und Waltraud Schönberger – im Gerichtssaal sitzen sie Auge in Auge mit dem Mann, der ihre Mutter getötet hat. Die eine kann kaum ihre Wut bändigen, die andere will nichts mehr hören. Die drei suchen ihren […]